
Bilder und Pflanzensteckbrief zu Besenheide (Calluna vulgaris ‚Scholjes Rubin‘) mit Tipps zu Anzucht, Pflege, Verwendung und Vermehrung in der großen Gartenenzyklopädie.
Quelle: Calluna vulgaris ‚Scholjes Rubin‘ – Besenheide › PflanzenReich
Bilder und Pflanzensteckbrief zu Besenheide (Calluna vulgaris ‚Scholjes Rubin‘) mit Tipps zu Anzucht, Pflege, Verwendung und Vermehrung in der großen Gartenenzyklopädie.
Quelle: Calluna vulgaris ‚Scholjes Rubin‘ – Besenheide › PflanzenReich
Wer Wert auf Vielfalt auf dem Teller und im Garten legt, dem sei der schmückende Erdbeerspinat ans Herz gelegt. Der Erdbeerspinat ist eine sehr alte Kulturpflanze mit Heimat in Südeuropa.
Jetzt Ende Mai ist es Zeit, die Tomaten zu pflanzen. Als Anbaufläche eignet sich am besten ein sonniger überdachter Platz im Garten. Nach draußen dürfen die jungen Pflanzen nach den Eisheiligen im Mai, sie sind sehr kälteempfindlich.
Wer leckere Tomaten ernten möchte, sollte einige Dinge beachten. Das Herausbrechen überflüssiger Triebe und Entfernen von Blütenständen fördert zum Beispiel das Wachstum.
Quelle: Tipps für eine reiche Tomatenernte | NDR.de – Ratgeber – Garten – Nutzpflanzen
Alle Jahre wieder schleichen sich Pilzerkrankungen wie Mehltau, Braunfäule, Sternrußtau und Rost nach starken Regenperioden durch die Beete und Töpfe. Besonders ärgerlich bei Gemüsepflanzen! Aber gerade da will man keine Fungizide oder kupferhaltigen Mittel verwenden. Was also machen? Abhängig von der Pflanzenart und dem Befall kannst du folgende biologische Hausmittel anwenden.
Copyright © smarticular.net
Quelle: Biologische Mittel gegen Mehltau, Braunfäule, Rost Sternrußtau
© 2025 Eintracht Arnstadt
Theme von Anders Norén — Hoch ↑